Media-Analyse 2014 Radio II: Radio – das passgenaue Massenmedium
4 von 5 Deutschen schalten weiter jeden Tag Radio ein // Tagesreichweite stabil – Steigerung bei den Jungen // Mix aus Massen- und One-to-One-Angeboten sichert stabilen Kurs // im Werbemarkt erweist sich die Stabilität als Massenmedium zunehmend als „Golden Goal“
- Reichweiten: Hier finden Sie die Liste der Einzelsender-Reichweiten zum Download
- Radionutzung: Hier finden Sie den Halb- und Vorjahresvergleich zum Download
Berlin/Frankfurt a.M. – 15. Juli 2014: Heute umjubelt nicht nur Fußball-Deutschland die Ankunft seiner Weltmeister-Mannschaft in Berlin, auch Radio-Deutschland hat Grund zum Feiern: Die gerade in Frankfurt veröffentlichten Ergebnisse der Media-Analyse 2014 Radio II untermauern den kontinuierlich stabilen Kurs der Radionutzung. Im Vergleich zur Ausweisung vor einem Jahr konnte ein ganz leichtes Reichweiten-Plus über alle Zielgruppen hinweg verzeichnet werden – und das sogar überproportional deutlich bei den ganz Jungen mit einer Steigerung von 2,2 Prozent (10-19: aktuell 69,7%; 2013 II: 68,2%). Somit schalten weiterhin knapp 80 Prozent der Deutschen tagtäglich ihr Radio ein (aktuell 79,7% vs. 79,4% in der ma 2013 Radio II). In absoluten Zahlen bedeutet dies: An jedem Werktag werden 58,6 Millionen Hörer erreicht.
Auch der Vergleich zur Vorgänger-Ausweisung im Frühjahr 2014 Radio I zeigt stabile Werte, insbesondere die Unter-30-Jährigen und die werberelevante Zielgruppe der 14-49-Jährigen weisen eine absolut identische Tagesreichweite auf (10-29: 71,6% und 14-49: 78,7%). Besonders erfreulich auch hier das Reichweitenplus der ganz Jungen in der Altersgruppe 10 bis 19 Jahre von einem Prozent (von 69% auf 69,7% Tagesreichweite). Allerdings sinkt die Zeit mit Radio aufgrund des zunehmenden Medienangebotes in allen Zielgruppen leicht, Radio bleibt aber mit über vier Stunden Verweildauer an der medialen Spitze.
„Radio, das passgenaue Massenmedium: Dank personalisierter Apps, User Generated Radio, musikalischen Nischen-Programmen, Event-Streams im Web wie aktuell rund um die WM, zeitunabhängigem Hören via Podcast oder Rekorderfunktionen zum Mitschneiden wurde der massenattraktive Klassikers Radio um Nischen- oder Fanradios bis hin zu individuell gestaltbaren Angeboten erweitert. Dieser zeitgemäße Mix aus Massen- und One-to-One-Format sichert Radio die wichtige Stabilität und den Bestand“, so Lutz Kuckuck, Geschäftsführer der Radiozentrale.
Individualisierung und Personalisierung werden auch im medialen Angebot zunehmend wichtiger. Aber nicht jeder Nutzer möchte auch personalisieren bzw. andere nicht allezeit. Ein Großteil will sich einer Hörer-Community zugehörig fühlen, sich über gemeinsam Gehörtes austauschen, informieren, orientieren und definieren. Radio kennt die Bedürfnisse seiner Hörer sehr genau und kann die Inhalte – mal individualisiert, dann wieder massenkompatibel – auf die Nutzerbedürfnisse maßschneiden.
Diese strategische Kombination aus „Massen- und One-to-One“-Angeboten macht die Traditionsmarke Radio zum letzten Massenmedium in der Region, während andere klassische Medien wie bspw. die regionalen Tageszeitungen die massenmediale Rolle zunehmend weniger ausfüllen können. Und auf der anderen Seite zeigt sich das Internet im One-to-One-Sektor stark, wohingegen der Tagesbegleiter Radio im Bereich Massenansprache punktet: Während knapp 80 Prozent der Deutschen Tag für Tag Radio einschalten (Quelle: ma 2014 Radio II, Tagesreichweite Mo-Fr 79,7%) und 243 Minuten dran bleiben, sind nur knapp 50 Prozent tagtäglich im Netz und verbringen hier 169 Minuten (Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2013, Nutzung gestern und Verweildauer). Lutz Kuckuck: „Radio und Internet spielen sich hervorragend die Bälle zu: Intelligent kombiniert, werden sie für den Werbekunden dank schnellem Reichweitenaufbau bzw. Aktivierungskraft sowie dem direkten Dialog des Nutzers mit der Marke zum treffsicheren Dream-Team.“
Online (Basis: ARD/ZDF-Onlinestudie 2013) | |
---|---|
gelegentliche Nutzung | 77,2 Prozent |
Nutzung letzte 4 Wochen | 75,7 Prozent |
Nutzung gestern | 48,1 Prozent |
Verweildauer | 169 Minuten |
Radio (Basis: MA 2014 Radio II) | |
---|---|
schon mal gehört | 99,2 Prozent |
WHK (letzte 14 Tage) gehört | 93,5 Prozent |
Gestern gehört (Mo-Fr) | 79,7 Prozent |
Verweildauer (Mo-Fr) | 243 Minuten |
Halb- u. Vorjahresvergleich: ma 2014 Radio II
Hier finden Sie den den Halb- und Vorjahresvergleich zum Herunterladen als Excel-Datei
Service
- Druckfähiges Logo (300dpi) der Radiozentrale
- Druckfähiges Foto (300dpi) von Lutz Kuckuck
Kontakt für Rückfragen:
Radiozentrale
Susanne Baldauf, Leitung Kommunikation
E-Mail: susanne.baldauf@radiozentrale.de
Tel.: 030 / 325 12 163
Fax: 030 / 325 12 169