AS&S Radio veröffentlicht umfassende Podcast-Studie
Podcasts sind nicht neu, aber in aller Munde und werden auch in Deutschland immer beliebter. Die Angebotsvielfalt des downloadbaren Online-Audioformates wird ständig um neue Inhalte erweitert. Neben Radiosendern drängen auch Streaming-Dienste, Verlage und andere Publisher in den Audio-Markt vor. Auch für die Nutzung von Podcasts auf Hörerseite wird für 2017/2018 ein Anstieg prognostiziert. Somit steigt die Relevanz des Mediums auch für Vermarkter und Werbetreibende.
Die AS&S Radio hat mit SPOT ON PODCAST nun die Ergebnisse einer umfangreichen Befragung von 3000 Podcast-HörerInnen der Publisher detektor.fmund Viertausendhertz veröffentlicht, um die Entwicklung mit Fakten zu untermauern. Fokus waren dabei die Hörer und ihr Nutzungsverhalten sowie die Akzeptanz von Werbung.
Podcast Hörer sind tendenziell jünger
Wann wird gehört?
Die Nutzung des Mediums findet unregelmäßig über den gesamten Tag verteilt statt. Ein wesentlicher Unterschied zu den klassischen Radio Reichweiten ist, dass die Prime-Time in den Abendstunden liegt. Am Wochenende ist die Reichweite auf konstant hohem Niveau. Tendenziell handelt es sich bei Podcasts zwar ebenso um ein Nebenbei-Medium, dennoch hören Konsumenten die Podcast-Inhalt häufig bis zum Ende und mit gesteigerter Aufmerksamkeit.
Die häufisten Bezugsquellen von Podcasts
Hohe Werbeakzeptanz bei den Usern
Für Radiostationen und Vermarkter ist besonders interessant, dass die Ablehnung von Werbung durch Podcast-Konsumenten sehr gering ist. Hörer sind bereit, für hochwertigen und kostenfreien Content Werbung in Kauf zu nehmen. Die große Aufmerksamkeit der Hörer während des Podcast-Konsums birgt darüber hinaus ein großes Potenzial für Werbetreibende und dessen Marken und Produkte.
Bekanntheit des Mediums steigt
Laden Sie hier die Charts dieses Artikels als PDF herunter.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Studie: www.ard-werbung.de/spotonpodcast