Radio. Geht ins Ohr.
Bleibt im Kopf.



Den richtigen
Nerv treffen.
Lustig, traurig, ernst, hoffnungsvoll, unterhaltsam- halt alles, außer langweilig. Die Gattungskampagne steht für außergewöhnliches Storytelling und zeigt eindrucksvoll, was gute Radiowerbung bewirken kann und wie Bilder im Kopf entstehen. In alltägliche kleine Geschichten verpackt, trifft die Botschaft via Radio in unterhaltsamer und leicht provokanter Weise den Nerv der Hörer-innen und Hörer. Aber auch die avisierte Zielgruppe der Werbungtreibenden wird zum Schluss eines jeden Spots direkt angesprochen. Ganz im Sinne des hierfür verwendeten Mottos: Mit Radio erreichen Sie immer die Richtigen.
Facette geniale Erfindung.

Im Mittelpunkt der Gattungskampagne „Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf.“ steht die unglaubliche Nähe des Mediums zu den Menschen. Die Hörer:innen mit Botschaften in Situationen erreichen, in denen sie bewusst das Radio angemacht haben und aufnahmebereit sind, gerade weil sie parallel etwas anderes machen, spiegelt den Kern des Mediums wider. Die Spots machen nicht nur erlebbar, in welchen Nutzungssituationen gehört wird, sondern wie schnell und unkompliziert die wirksame Ansprache gelingt.
Beispielsweise möchte ein Getränkemarkt Rudi Schuster aus Landau mitteilen, dass gerade Malzbier im Angebot ist. Um ihn mit dieser Botschaft da zu erreichen, wo er garantiert zuhört – nämlich in der Badewanne – wird einem Kakadu antrainiert, die Werbebotschaft fehlerfrei auszusprechen und den Geruch von Kamillenbad zu erkennen. Ein anderes Spotmotiv zeigt den langen Weg zu Marion Grothe auf, die in der Küche Möhren schält, um ihr durch das Abflussrohr mitzueilen, dass es im Friseursalon gerade ein Haarschneideangebot gibt. Die Auflösung aller Spots erfolgt dann über folgende Aussage:
„Oder …. Sie nutzen folgende geniale Erfindung: Radiowerbung.
Schnell produziert. Schnell auf dem Sender. Und schnell erfolgreich.
Mit Radio erreichen Sie immer die richtigen.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf.“
Küche
Nutzungsrechte bis einschließlich 09.01.2024
Auto
Nutzungsrechte bis einschließlich 09.01.2024
Finanzamt
Nutzungsrechte bis einschließlich 09.01.2024
Badewanne
Nutzungsrechte bis einschließlich 09.01.2024
Baukran
Nutzungsrechte bis einschließlich 09.01.2024
Credits
Kreation, Grabarz & Partner: Ralf Heuel & Christian Fritsche
Beratung: Antonia Welst
Produktion: Studio Funk
Tonmeister: Torsten Hennings
Regie: Christian Fritsche / Thorsten Hennings
Facette Tierbotschaften.

Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema, wenn es um die Zukunft des Planeten geht und bedingt nicht nur ein Umdenken im Kopf, sondern auch im Handeln in allen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens. Und dies betrifft natürlich auch die Medien- und Werbewirtschaft. In diesem Kontext hat Radiowerbung mit Abstand den geringsten CO2 Ausstoß aller Medien. Zu diesen Ergebnissen kommt der GRP-Rechner von Mediaplus, der sich zur Aufgabe macht, die CO2 Emission von Werbekampagnen zu berechnen.* Und auch die drei neuen Spotmotive der Gattungskampagne legen auf gewohnt unterhaltsame Weise den Fokus auf die Klimafreundlichkeit des Mediums Radio.
Die drei neuen Spots der Kampagne pro Radio rücken bei all den diversen, aber vor allem positiven Aspekten und Ansätzen, die sich in der Werbewirtschaft entwickeln, noch einmal das gemeinsame Ziel in den Fokus – den Klimawandel. Denn die Erderwärmung schreitet voran und bedroht das natürliche Habitat der Menschen und der Tierwelt. Anders als bei der üblichen humorvollen Tonalität der Kampagnenspots, wird ein ernster Ton angeschlagen, um die Dringlichkeit des Themas hervorzuheben. Die Spots spielen in der Antarktis, im indischen Ozean und im Regenwald. Eine Eisbärin, ein Delphin und ein Orang-Utan werden von einer Reporterin interviewt, um zu hören, was die dort ansässigen Tiere zur Erderwärmung zu sagen haben. Es wird also denen eine Stimme gegeben, die das Thema Erderwärmung am stärksten betrifft und noch mehr als die Menschen jetzt schon davon bedroht sind.
Delfin
Nutzungsrechte bis einschließlich 12.09.2023
Eisbärin
Nutzungsrechte bis einschließlich 12.09.2023
Orang-Utan
Nutzungsrechte bis einschließlich 12.09.2023
Credits
Kreationsverantwortlich von Grabarz & Partner: Ralf Heuel & Christian Fritsche
Hamburg School of Ideas: Pauline Becker, Kristina Hegewald, Clarissa Mirza
Beratung: Antonia Welst
Produziert wurde bei Studio Funk, Hamburg. Tonmeister: Torsten Hennings
